Aufbau Oktoberfest
Wiesnaufbau auf der Theresienwiese hat begonnen |
![]() Anzeige |
Schön allmählich rückt der Start des
Oktoberfest
in greifbare Nähe. Daher wird jetzt, Mitte Juli, die Theresienwiese
bereits eingezäunt. Denn ab sofort beginnen die Aufbauarbeiten.
So heisst es für die nächsten zwei Monate wieder... "Betreten
verboten".Neue WiesnführungenFührungen über die BaustelleTipp - Die Stadt München bietet heuer erstmals eigene Wiesn-Führungen über die Baustelle an der Theresienwiese an. Dies, um offene Fragen zum Aufbau zu beantworten. Aber auch um bei der Bevölkerung die nötigen Sperrungen und Umleitungen verständlich(er) zu machen. Kostenlose Teilnahme Das Angebot richtet sich vorwiegend an Anwohner, die jedes Jahr rund um die Theresienwiese von den Massnahmen betroffen sind. Die neuen Führungen sind kostenlos und finden an den letzten 3 Freitagen im August statt. Allerdings sollte man wirklich schnell sein. Denn pro Führung sind insgesamt nur 20 Teilnehmer möglich (10x2 Plätze pro Termin). Anmeldung beim Veranstalter Anmelden könnt Ihr Euch zu den Gratis-Führungen direkt beim "Referat für Arbeit und Wirtschaft" (RAW, Abteilung "Veranstaltungen") der Stadt München. Schaut im Rathaus vorbei oder ruft unter der München Hotline unter Telefon (089) 233 00 an und lasst Euch mit dem Referat verbinden.
Der SchaustellerbereichZuerst einmal die gute Nachricht - es wird nur das abgesperrt, was auch gerade "bebaut" wird. Und da die Schausteller mit ihren Fahrgeschäften erst relativ spät kommen, kann der Bereich die "Schaustellerstrasse" bis Ende August (genauer bis zum 29. August) ganz normal genutzt werden.
Matthias-Pschorr-StrasseQuerungenDie Strasse von der Bavaria bis zum "Esperantoplatz" kann von Aufbau- Beginn (13. Juli) bis Anfang September (06. September) wochentags von abends 20.00 Uhr bis morgens 6.00 Uhr sowie an den Wochenenden (Sa und So) ohne Hindernisse frei genutzt werden. Behinderungen Lediglich in den Zeiten von 06.00 - 09.00 Uhr und 16.00 - 20.00 Uhr kommt es wochentags zu jeder vollen Stunde zu einer rund zehnminütigen Sperrungen für den Baustellenverkehr. Sperrungen Eine komplette Sperrung dieses Bereichs findet wochentags dann jeweils zwischen 09.00 und 16.00 Uhr statt. Erst ab dem 07. September bis zum Wiesnstart (heuer am Samstag, 19. September) bleibt die Strasse dann ganztags gesperrt. Dies dann auch nachts und an den Wochenenden.
Ständige QuerungZwar führt immer noch kein direkter Weg quer über Gelände. Jedoch habt Ihr während des Aufbaus die Möglichkeit, auf dem Südteil über die Zufahrt zur Bavaria entlang des Bauzauns der Oidn Wiesn entlangzugehen.Hört sich alles richtig kompliziert an? Ist es auch! Für diejenigen, die noch nicht so ganz durchsteigen, wo sie jetzt wann und wie über die Theresienwiese kommen, haben wir Euch den neuen "Wiesn-Plan mit den Querungsmöglichkeiten" hinterlegt. Zum Ausdrucken und Einstecken oder als PDF fürs Handy. Und wer dann irgendwann vor einem Zaun steht, einfach nachschauen, wo es lang geht. ![]() ![]() |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Wie man sich denken kann, benötigt so ein Volksfest
(noch dazu das Grösste der Welt) nun einmal etwas länger
zum Aufbauen und Abbauen. Damit hierbei alles reibungslos abläuft,
ist auch der Aufbau und der Abbau ganz genau geplant und geregelt. Wir zeigen Euch, wie das komplette Oktoberfest jedes Jahr aufs Neue aus dem "Boden gestampft" wird und wie nach Wiesnschluss der Abbau auf der Theresienwiese funktioniert... Der Aufbau der WiesnDen Beginn machen natürlich die sog. "gastronomischen Grossbetriebe" (also die grossen Oktoberfestzelte bzw. Festhallen). Denn hier handelt es sich nicht etwa um ein einfaches Festzelt sondern fast schon um richtige Häuser. Die grossen Bierhallen haben dann rund einen Monat "Vorsprung" bis Mitte August die "Mittelbetriebe" (also die "kleinen Wiesnzelte") mit ihrem Aufbau starten.Ab diesem Zeitpunkt beginnt fast wöchentlich an jeder Ecke des Festgeländes der Aufbau der verschiedenen Stände und Fahrgeschäfte. Das Ganze wir im Vorfeld jedoch ganz genau festgelegt. Nach den kleinen Festzelten folgen die städtischen Buden und ab Ende August die so genannten (grossen) "Hochfahrgeschäfte" (das sind dann Riesenrad, Achterbahnen, etc). Erst ab September treffen dann allmählich die weiteren Schaustellergeschäfte auf der Theresienwiese ein. Gut eine Woche vor Wiesnstart dürfen dann die sog. "Mastenplätze" (also die kleinen Buden in der Strassenmitte wie Mandelbrennereien oder Souvenirstandl) und die "städtischen Buden" bezogen werden. 2-3 Tage vor dem offiziellen Anstich werden dann als letztes noch die beliebten "Brotstände" (in den Zugängen der Festhallen) eingerichtet. Und pünktlich zum Anzapfen am Samstag, 19. September ist die gesamte Wiesn dann auch heuer wieder startklar. Der TÜV hat alle Fahrgeschäfte geprüft, KVR und Brandschutz alles freigegeben. Ab dann kann 16 Tage von morgens bis in die Nachtstunden gefeiert werden. Wir freuen uns!
Der Abbau der WiesnDer Abbau des Volksfests ist dann ganz einfach. Hier findet alles in umgekehrter Reihenfolge zum Aufbau statt. Jedoch geht beim Abbau alles etwas schneller. Und das ist auch gut so. Müssen doch die Schausteller auf die nächste Kirmes und stehen doch die nächsten Events auf der Theresienwiese bereits an.So beginnt der Aufbau des "Winter Tollwood Festivals" auch heuer wieder parallel zum Abbau der Wiesn. Viele Schausteller müssen noch weiter zu anderen Herbst-Volksfesten (z.B. nach Bremen oder Hamburg). Und auch die Auer Dult öffnet gegen Ende Oktober zur "Kirchweih Dult". Dort werden dann Schiffsschaukel und Kinderkarussells erwartet. Kaum zu glauben, aber direkt wenn die letzten Nachtschwärmer am letzten Wiesntag (04. Oktober) wehmütig die Zelte verlassen, beginnt auf dem Festgelände bereits der Abbau. Die Mastenplätze werden zuerst abgebaut. Sie sind bereits 1-2 Tage nach Wiesnschluss verschwunden. Es folgen die kleinen Schaustellerbetriebe und eine Woche später alle Grossfahrgeschäfte (Riesenrad, Achterbahn, Geisterbahn, etc). Als Nächstes kommen dann die kleinen Wiesnzelte (Cafes, Hühner- und Wurstbratereien, etc) vom Platz. Die grossen Bierzelte werden bis Anfang November abgebaut. Parallel dazu beginnt bereits der Aufbau des "Winter Tollwood". Und für uns heisst es dann wieder... Warten bis zum Oktoberfest 2016! |
Quelle Bilder, Plan und Infos: Stadt München (Kommunalreferat, Vermessungsamt und RAW). Weitere Infos und alle Texte vom Wiesnteam Munich und den jeweils beteiligten Partern. Wiesnplakat und Lageplan der RAW. Bilder Krüge der Hersteller, Bilder Hotel von Bold Hotels, Bilder Trachten von Sportalm Kitzbühel, Bilder Afterwiesn der Clubs und Veranstalter, Souvenirs von Wiesnshop.eu, Herstellern und den jeweils beteiligten Partnern. Weitere Bilder auch vom Wiesnteam und jeweils beteiligte Partner. Angaben, Termine und Daten ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum bleiben vorbehalten. |