Oide Wiesn München
Nostalgie und Brauchtum auf dem Volksfest |
In den letzten Jahren hat sich die "Oide Wiesn",
der nostalgische Teil des Münchner Oktoberfests, vom gemütlichen
"Geheimtipp" zu einem wahren "Besucher-Magneten"
entwickelt. Und auch auch das Partypublikum hat die Zelte mittlerweile
für sich entdeckt. So muss auch das historische Gelände
zu Stosszeiten bereits wegen Überfüllung die Türen
schliessen.
Für alle, die der Nostalgie-Arena bisher noch keinen Besuch abgestattet haben, haben wir das Wichtigste zur Oiden Wiesn zusammengeschrieben. Infos im Überblick Hier findest Du Eintrittspreise, Öffnungszeiten und einen Überblick über die Festzelte und Reservierungen sowie Preise und Angebot bei Essen und Trinken. Des Weiteren einiges zur Entstehung, zu den Fahrgeschäften sowie zu Programm und Brauchtum. Ausserdem Tipps zur Planung (heuer und nächsten Jahre). Lest bei uns...
Entstehung und KonzeptGeschichte und EntstehungGeburtsstunde der Oidn Wiesn war die "Jubiläumswiesn 2010". Hier wurde anlässlich der "200 Jahre Jubiläumsfeier des Oktoberfests" ein extra Festprogramm auf die Beine gestellt. Die "historische Wiesn" bot ihren Besuchern neben einer grossen Pferde-Rennbahn auch allerlei historische Fahrgeschäfte, nostalgische Ausstellungen und jede Menge Brauchtum. Altes Fest als neue Idee Aufgrund des grossen Erfolgs können wir uns auch heutzutage noch über einen nostalgisch angehauchten Teil auf dem Festgelände freuen. Aus dem "Historischen Oktoberfest" wurde in der Folge die "Oide Wiesn". Das Gelände verkleinerte sich und Pferderennen gibt es auch keine mehr.
Eigenes Areal mit Eintritt Die "Oide Wiesn" befindet sich im Südteil der Theresienwiese und ist bis heute durch eine Zaun vom restlichen Volksfest getrennt. Auch wird immer noch Eintritt für den Besuch auf dem nostalgischen Festgelände fällig. Dies im Gegensatz zur restlichen (normalen) Wiesn, die man seit je her ohne Hindernisse und ohne Eintritt zu zahlen besuchen kann. Eintrittspreise und Gegenwert Dies verwundert. Denn es ist mehr als unüblich für ein bayerisches Volksfest einen Eintrittpreis zu verlangen. Denn traditionell ist der Zutritt frei. Jedoch will die Stadt München so die "Laufkundschaft" fernhalten. Als "Gegenleistung" werden Besuchern der Miniwiesn Fahrten in den historischen Karussells und Fahrgeschäften, Wurfbuden und Schiessstände dann für 1,- Euro angeboten. Steigende Besucherzahlen Trotz insgesamt 100.000 weniger Besucher gegenüber dem Vorjahr kamen auf der Wiesn 2014 mehr als 610.000 Besucher auf das umzäunte Gelände. 2013 zählte das Nostalgie- Areal hingegen "nur" 540.000 zahlende Besucher. Somit ist ein Anstieg von rund 13% zu verzeichnen (und Mehreinnahmen für die Stadt in Höhe von über 200.000,- Euro). Nicht schlecht, Frau Specht. ![]() ![]()
Eintrittspreise und ÖffnungszeitenNeben den Eintrittskosten unterscheidet sich die Oide Wiesn auch bei den Öffnungszeiten etwas vom restlichen Festgelände. Folgend kurz und knapp die wichtigsten Daten und Fakten in der Übersicht...Eintrittskosten ![]() ![]() ![]() ![]() * Bei Vorlage eines gültigen Schwerbehinderten-Ausweis. Bei Vorlage eines Schwerbehinderten Ausweis mit "Sichtvermerk B" inkl. einer Begleitperson. Öffnungszeiten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Lest dazu auch unsere Kinderinfos sowie die Familien-Tipps... Rollstuhl oder Behinderung? Im Web gibts barrierefreie Infos... Einlassbänder Sicher gibt es auf der Oidn Wiesn einiges zu erleben. Damit Ihr aber nicht den ganzen Tag auf dem doch recht kleinen Gelände verbringen müsst, gibt es mit der Eintrittskarte mittlerweile auch ein Einlassbändchen. Dies kennt man sonst nur von den grossen Festzelten. Ebenso wie dort garantieren Dir die Bandl einen Wiedereinlass nach Verlassen des Geländes.
Festzelte und ReservierungenDie Festzelte auf der Oidn Wiesn unterscheiden sich nur in wenigen Punkten von den Wiesnzelten auf dem restlichen Gelände. Hier gibt es ebenso richtig tolle Stimmung, bayerische Schmankerl und süffiges Festbier. Die Festzelte bieten hierbei unterschiedliche Programme zur Unterhaltung ihrer Besucher.Festzelt Tradition Treffpunkt der Musik- und Trachtenvereine - Brauchtum beim Tanzboden Im "Festzelt Tradition" wird Brauchtum und bayerische Traditionen gross geschrieben. So sind hier auch täglich richtig nette Brauchtumsvorführungen auf dem Programm. Erlebt Musik- und Tanzgruppen, Trachtenvereinen und Goasslschnalzler oder wagt auf dem Tanzboden ein kleines Tänzchen. Herzkasperl Zelt Alles andere als normale Volksmusik - Festzelt mit junger VolXmusik Im "Herzkasperl Zelt" wird der jungen VolXmusik-Szene eine Bühne geboten. VolXmusik ist die moderne Alternative zur kommerziellen Volksmusik. Junge Bands interpretieren ihr bayerisches Lebensgefühl durch unkonventionelle Musik. Alle, die bayerische Musik abseits der "normalen Volksmusik" hören wollen sind hier sicher richtig. Das Besondere in beiden Zelten - Tanzen ist ausdrücklich erwünscht. Findet Ihr nicht besonders? Ist es aber! Denn laut Betriebsordnung des (grossen) Oktoberfests ist Tanzen - also richtiges Tanzen, nicht Schunkeln und Hüpfen auf der Bierbank - eigentlich gar nicht erlaubt. Klingt seltsam, ist aber so.
Museumszelt Historisches vom Volksfest - Taucht ein in Historie und Geschichte... Doch einiges ruhiger und gemütlicher wird es dann im "Museumszelt" und im "Velodrom". Das "Museumszelt" zeigt eine Ausstellung der Schausteller- Stiftung. Im Zelt befindet sich ein "Indoor-Biergarten" zum Ratschen und Ausruhen. Zudem erwartet Familien ein (kostenlosen) Kinderprogramm. Für Eltern mit kleinen Kindern ist das Zelt also ein durchaus netter Treffpunkt. Velodrom Zelt Bayerischer Humor und humoreske Gaudi - Karl Valentin lässt grüssen Während sich die anderen Zelte im Laufe der Zeit kaum verändert haben, mauserte sich das "Velodrom" von einer überdachten Arena zum Festzelt mit Biergarten. Immer noch vorhanden - der Rondell im Innenraum mit den Jux- und Gaudi-Radl. Früher gab es hier nur Kaffee und Kuchen. Seit 2014 wird nun aber auch hier Bier ausgeschenkt. Reservierungen Um das Thema "Reservierungen" kommen wir auch auf dem nostalgischen Wiesnareal nicht herum. Hier können in den Festzelten auch Sitzplätze und Tische reserviert werden. Wer sich hier einen Platz bestellt, der bekommt das Einlassbandl für den Zutritt zum Gelände übrigens gleich mitgeschickt. Denn anders könnte man ja nicht zum Zelt kommen. So ist in dem Preis dann auch das Eintrittsgeld aufs Gelände enthalten. Mehr Infos... Unter Reservierung findet Ihr die Adressen und Hotlines der Wirte. Mehr Infos und Details zu den Zelten sowie zur Tischreservierung bekommt Ihr auf dem Magazin "Oktoberfestportal.de". Jede Menge Tipps zur Platzreservierung in den Zelten könnt Ihr auf dem Magazin www.Zeltreservierung.de nachlesen. Bierpreise und SchmankerlWo gibt es Bier?Festbier gibts mittlerweile in allen Zelten auf dem historischen Areal. Also nicht mehr nur beim "Herzkasperl" und im "Festzelt Tradition" sondern seit 2014 auch im "Museumszelt" und im "Velodrom". Aktuelle Bierpreise Die Bierpreise auf der Oidn-Wiesn sind gleich hoch wie auf dem restlichen Festgelände. Eine Übersicht aller Preise nach Zelt findet Ihr unter "Bierpreise". Dabei liegen die Bierzelte von dem historischen Areal zwar nicht am oberen Ende der Preisskala sind aber auch nicht wirklich billiger. Die Wirte im "Festzelt Tradition" und im "Museumszelt" nehmen 10,20 Euro für die Mass. Im "Herzkasperl Bierzelt" und im "Velodrom" kostet der Liter Oktoberfestbier 10,10 Euro. Auf dem restlichen Geläde verlangt man zwischen 10,- und 10,40 Euro. Mehr zu den Zelten? Telefon-Nummern der Wirte... Preise Essen und Trinken Auch sonst sind die Preise bei Essen und Trinken ähnlich wie auf den restlichen Festplatz. Billiger ist es hier also auch nicht. So bleibt als "Spar-Tipp" für Familien eigentlich nur, die Mittagswiesn und die Familientage zu nutzen. Preise Mittagstisch Auch auf der Oiden Wiesn gibt es Mittagsangebote. Allerdings lohnen diese nicht unbedingt. Gerade für einen schnellen Abstecher zur Mittagszeit sind die Angebote wenig geeignet. Denn Ihr müsst zu den Essens-Preisen noch den Eintritt hinzurechnen. Da sind die Rabatte dann auch gleich wieder weg. Bio, Öko und vegane Schmankerl Neben dem Trend zu vegetarischem und veganem Essen sind vor allem Schmankerl aus Ökoanbau (ökologischem Anbau) bei den Wiesnbesuchern beliebt. So gibt es auf der Theresienwiese auch Bio-Schmankerl in Öko-Qualität. Zum Teil als vegetarische Gerichte oder auch als vegane Brotzeit. Weitere Bio-Infos auf Ökowiesn... Fleischlos glücklich Vegetarische und vegane Ernährung liegen derzeit mächtig im Trend. Und so nehmen auch auf dem Münchner Oktoberfest fleischlose Angebote immer mehr zu. Nachdem jedoch viele Gastronomen eine starke Affinität zu Fleisch haben (und zum Teil auch eigene Metzgereien betreiben) ist dieser Zeitgeist für viele Wirte und Standlbetreiber eine echte Herausforderung. Dennoch versucht man seinen Gästen auch "Fleischloses" anzubieten. Und so stieg die Zahl der veganen und vegetarischen Angebote auch in jedem Jahr erneut an.
Fahrgeschäfte und MarktstandlWie es sich für einen nostalgisch angehauchtes Mini-Oktoberfest gehört, finden sich im Schausteller-Bereich auch keine modernen Fahrgeschäfte. Vielmehr finden ältere Semester hier eine Menge Kindheitserinnerungen.Nostalgie statt High-Tech Oder anders gesagt - die Fahrgeschäfte der Oidn Wiesn haben den Anspruch, wirklich historisch zu sein. Hier gibt es dann Karussells, Bahnen, Buden und Schaukeln vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte, die teils liebevoll von ihren Besitzern restauriert worden sind. Historische Schmankerl Die Fahrgeschäfte sind mit den Hightech-Highlights der "grossen Wiesn" sicher nicht zu vergleichen. Jedoch versprühen sie ihren eigenen Charme. Richtig beliebt sind hier dann Fahrgeschäfte wie das "Calypso" (1958), die "Raupenbahn" (1926) oder die "Fahrt ins Paradies" (1939). Und auch der "Holzpfosten-Autoscooter" (1956) oder die "Hexenschaukel" (1894) sind Highlights in der historischen Arena. Heuer neu hinzugekommen ist übrigens das "Motodrom" (1928) mit seinen Steilwandfahrern. Nachtrag U.a. durch die vielen Presseberichten war das Motodrom von Anfang an super gut besucht. Jeden Tag lange Schlangen und ausverkaufte Vorstellungen beim Fahrgeschäft von Hugo Dabbert. Liebe Kinder bitte nicht nachmachen was der Onkel da mit seinem Moped macht. Steilwandfahren ist nur etwas für echte Männer ohne Nerven... Kinder und Familie Für Familien mit Kindern gibts auf dem Platz nette Sachen wie Schiffschaukeln, Kettenflieger, Pferdekarussell oder ein Hängekarussell mit Märchen. Zudem sind Schiess- und Wurfbuden auf dem Gelände. Des Weiteren können alle kleineren Kids eine Reihe (alte) Spiele kostenlos spielen. Und auch dem ebenfalls kostenlosen Marionettentheater solltet Ihr einen Besuch abstatten. Mehr Familien-Tipps für Eltern mit Kindern...
Tracht und TraditionTracht ist auch auf der Oidn Wiesn eine gerne gesehenes Kleidungsstück. Hier ist Tracht aber auch Tradition. Denn schliesslich wird bayerische Tracht und Brauchtum im "Festzelt Tradition" zum Programm gemacht.Alte Vereinstrachten Hier kann man dann bei den verschiedenen Brauchtumsvorführungen der Trachtenvereine deren wunderschönen, aufwändig und liebvoll gearbeiteten Vereinstrachten bewundern. Da werden handgefertigte Riegelhauben und traditionelle Schnurhüte getragen anstelle moderner Trachtenhüte wie die Trachten-Trilbys oder gar Oktoberfesthüte. Tipp für Gäste - Wer alte Tracht mag, sollte sich den Trachtenumzug am ersten Wiesnsonntag ansehen. Alle Termine im Oktoberfestkalender. Moderne Wiesntrachten Auf der Miniwiesn wird echtes Brauchtum und Traditionen von Anno dazumal aufrecht erhalten. Die Besucher von heute allerdings tragen auf der "kleinen Wiesn" allerdings meist ihr normales Wiesn-Dirndl. Und auch Buam in der Ledernen (Wiesnlederhose) werden hier gerne gesehen. Styling Tipp - nicht zu wild und nicht zu bunt! Holt das traditionelle Dirndl aus dem Schrank. Es ist halt alles ein wenig gemütlicher auf der Oidn Wiesn... Weitere Trachteninfos Wer sich über bayerische Dirndl, Trachten und Lederhosen informieren möchte, findet auf den Magazinen von Dirndlteam und Trachtenteam jede Menge weiterer guter Informationen zu dem Thema... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Festprogramm und AfterwiesnTradition und BrauchtumHier bekommt Ihr nicht das "typische" Wiesnparty Programm. Vielmehr einen bunten Mix aus Alt und Modern. Auf dem Festprogramm in den Zelten stehen Brauchtumsvorführungen, Tanzen, alte Kinderspiele, Marionettentheater und allerlei ungewollte Akrobatik mit witzigen Rädern (im Velodrom). Aber eben auch VolXmusik und alternative Musiker-Szene wie im Herzkasperl. Kinderwagen und Buggys Bislang galt - Kinderwagen sind auf der Theresienwiese nur bis 18.00 Uhr erlaubt. An den Abenden und an den Samstagen sind Kinderwägen und Buggys untersagt. Hierzu kommt nun noch die neuen Regelung, dass Kinderwagen, Buggy & Co am Feiertag (03. Oktober) auf der Theresienwiese verboten sind Eltern sollten Kinderwagen zuhause lassen oder versuchen, diese bei der Gepäckaufbewahrung (vom BRK vgl. Wiesnplan) abzugeben. ![]() ![]() ![]() Auf dem Festplatz weiterfeiern Da der kleine Nostalgie-Bereich schon um 22.00 Uhr schliesst, könnt Ihr auf dem restlichen Festplatz noch weiterfeiern. Dort haben die grossen Zelte noch bis 23.30 Uhr geöffnet (Schankschluss 22.30 Uhr). Die kleineren und mittleren Zelte schliessen ebenfalls um 23.30 Uhr (Schankschluss 23.00 Uhr) Auf gehts zur Afterwiesn! Wer danach noch Lust auf Party hat, stürzt sich ins Münchner Nachtleben. Hier gibt es während der Oktoberfestzeit jede Menge Afterwiesn-Partys und Oktoberfestpartys in den Diskos und Clubs. In den Wiesnclubs könnt Ihr bis zum Morgengrauen weiterfeiern. Von einem relaxten Absacker in einer Bar oder einer Lounge über House- und In-Clubs bis zur bayerischen Wiesnparty ist im Münchner Nachtleben eigentlich alles dabei. Und wo soll ich Weiterfeiern? Unsere Tipps sind das "Wiesnzelt" am Stiglmaierplatz oder auch das "Hippodrom Revival" im Postpalast. Echte Klassiker und ebenfalls immer einen Besuch Wert sind die Partys im "P1" im Haus der Kunst (recht edel) oder im "Substanz" gegenüber KVR.
Tipps zur PlanungAchtung Feiertag!Am Feiertag (Samstag, 03. Oktober) wird es dieses Jahr richtig rappelvoll auf der Theresienwiese. Zum einen sind viele Familien unterwegs. Zum anderen fällt der Feiertag heuer auf ein Wochenende. So wird es heuer am letzten Wiesnsamstag absolut rappelvoll! Tipp - Gute Tage für den Wiesnbummel findet Ihr mit dem Besucher-Barometer... Und wie sieht es die nächsten Jahre aus? Folgend erste Infos zur Planung... Wiesninfos und Termine 2016 Die Oide Wiesn 2016 fällt dann erst einmal aus! Da nächstes Jahr das 126. ZLF 2016 zu Besuch auf der Theresienwiese ist, wird es auf der Theresienwiese einfach zu eng, um gleichzeitig das Bauernfest und den Nostalgie- und Brauchtumsbereich aufzubauen. Oktoberfesttermine 2017 Die nächste Miniwiesn ist also die Oide Wiesn 2017. Wieder mit Brauchtum und Tradition, , Bierzelte mit VolXmusik und bayerischer Gemütlichkeit, oide (bay. alte) Fahrgeschäfte und allerlei historische Buden auf dem kleinen Festplatz im Süden der Theresienwiese. Lest hier weiter... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alle die bisher noch nicht auf der Oidn Wiesn waren... Schaut halt einfach mal vorbei und seht es Euch an. Der Eintritt ist zwar alles andere als typisch für ein bay. Volksfest. Jedoch mit 3,- Euro pro Nase durchaus verschmerzbar. Und durch die günstigen Fahrgeschäfte hat man die Kosten auch ganz schnell wieder drin. Allen viel Spass auf unseren Seiten und beim Feiern auf der Theresienwiese! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Quelle Bilder und Infos: Wiesnplakat und Lageplan der Stadt München (RAW). Bilder Krüge der jeweiligen Hersteller, Bilder Hotel und Zimmer by Munich Bold Hotels, Dirndl und Trachten Mode by Sportalm Kitzbühel (Österreich), Afterwiesn-Partybilder von den Veranstaltern, Bilder der bayerischen Bierkönigin vom Bayerischen Brauerbund e.V., Souvenirs vom Wiesnshop und den jeweiligen Partnershops. Texte und weitere Bilder vom Wiesnteam, Dirndlteam und Trachtenteam sowie von deren jeweiligen Partnern. Alle Angaben, Termine und Daten auf unseren Seiten stets ohne Gewähr. Änderungen aber auch Fehler und Irrtum bleiben auf allen unseren Magazinen immer vorbehalten. |