Oktoberfest München
Tipps, Infos und alle Termine im Überblick |
Neue Bierkrüge Die neuen Oktoberfestkrüge sind da! Neben den "Wirtekrügen" wurden jetzt auch die "offiziellen Festkrüge der Stadt München " (Sammlerkrug mit Plakat) vorgestellt. Ab sofort können alle Wiesnkrüge im Shop bestellt werden...
Newsticker Wann beginnt das Volksfest? Was gibt es Neues von der Festwiese? Was treiben die Wirte? Und was die Promis und VIPs? In unserem Ticker gibts neben den wichtigsten Nachrichten zum Volksfest auch Klatsch und Tratsch. News und Neuheiten lesen... |
Anzeige |
Anzeige |
|
Anzeige |
Anzeige |
Anzeige |
Vorfreude auf 2016 Jetzt heisst es, ein Jahr zu warten. Das nächste Oktoberfest geht vom 17. September bis zum 03. Oktober. Auch das ZLF ist nächstes Jahr wieder dabei (erste Wiesnwoche vom 17. bis zum 25. September 2016). Was erwartete uns noch im nächsten Jahr? Die Oide Wiesn muss pausieren. Denn für beides, ZLF und nostalgischer Bereich, ist kein Platz auf der Theresienwiese. So feiern wir erst 2017 wieder auf der Oiden Wiesn. Wirtekrüge im Shop! Den gemeinsamen "Festkrug der Münchner Wiesnwirte" (heuer mit "Franz Xaver Krenkl") gibt es aktuell noch in unserem Shop (solange Vorrat reicht). Wie in den Vorjahren ist der Wirtekrug wieder mit oder ohne Zinndeckel verfügbar. Infos zu den Sammlerkrügen auf der Seite www.Wirtekrug.de. Kaufen könnt Ihr die Sammlerkrüge in unserem Webshop...
Offizielle Bierkrüge bestellen Fans und Sammler, die ihre Oktoberfest-Sammlerkrüge noch nicht haben können bei uns noch nachordern. Neben den "Steinkrügen" (mit oder ohne Zinndeckel) gibt es die offiziellen Oktoberfestkrüge auch aus Glas (Isarseidl) bzw. mit 0,5 Liter (Halbe). Ausserdem drei nette Stamperl (Glas und Stein), eine neue Kaffee-Tasse und ein Weissbierglas (solange Vorrat reicht.). Alle offiziellen Wiesnkrüge und Oktoberfestsouvenirs sind mit dem neuen Plakat Motiv dekoriert. Zum Online- Bestellen einfach den gewünschten Krug aussuchen und übers Formular anfragen. Ideal auch als Geschenk für Weihnachten! Übersicht Krüge und Gläser... Aus is! Aus is, goar is, schad is, dass's wahr is. Mit super Wetter ging eine super Wiesn zu Ende. Heuer hatten wir weniger kracherte Party mit völlig überfüllten Bierzelten denn ein relaxtes und gemütliches bayerisches Volksfest. So konnten auch die Münchner/Innen mal wieder richtig schön feiern, ohne von den Massen überrollt zu werden. In Zahlen - In diesem Jahr kamen (nur) rund 6 Millionen Gäste zu Besuch auf die Theresienwiese. Getrunken wurden dabei dennoch 7,3 Millionen Liter Bier (also fast das Selbe wie in den Vorjahren). Kurz - die Besucher die da waren haben für die abwesenden Gäste mitgefeiert. So san's in Minga...
Rätsel um Rollstuhl gelöst Der Besitzer des herrenlosen Rollstuhls hat sich gemeldet. Der Rolli wurde letzte Woche im Riesenrad gefunden. Warum der Rollstuhl plötzlich nicht mehr gebraucht wurde war lange Zeit nicht klar. Natürlich sind auch wir sofort von der einzig naheliegenden Möglichkeit ausgegangen - einer spontanen Wunderheilung auf Grund der (Heil-)Kraft des Münchner Wiesnbiers. Denn seien wir doch mal ehrlich. Die Wunderkraft des Biers kennen wir doch alle - spätestens nach der dritten Mass sind wir wahre Supergirls und Superboys. Sexy, gutaussehend, geistreich, wortgewandt und dabei auch noch über die Massen witzig und charmant. Warum sollten also ein paar Liter mehr von dem Zaubertrank nicht noch ganz andere Dinge bewirken? So war eine spontanen Wunderheilung für uns auch die einzig logische und nachvollziehbare Erklärung! Aber leider falsch gedacht. Denn es war so... Die Besitzerin, eine Schweizerin, ist mit ihrem Mann im Riesenrad gefahren. Der Rolli wurde derweil unten geparkt. In der Zwischenzeit jedoch von einem Mitarbeiter gefunden, weggeräumt und später ins Fundbüro gebracht. Als die Schweizer aus dem Riesenrad kamen, dachten sie der Rollstuhl wäre geklaut (man liest ja so viel Schlechtes). So reisten sie unverdrossen ohne Rolli zurück in die Schweiz. Erst durch einen Zeitungsartikel erfuhren sie, dass ihr gutes Stück im Fundbüro der Wiesn auf sie wartet. Also alles wieder gut! Oder eben auch nicht? Denn die Zauberkraft des Oktoberfest- Biers bleibt weiterhin unbewiesen. Zumindest wissenschaftlich. So verspricht unser Team an dem Thema dran zu bleiben und die Wirkung unermüdlich weiterzutesten... Prost!
Schee staad is! Heuer ist es so richtig schön ruhig auf der Theresienwiese. Weniger Besucher und weniger verspeiste Ochsen - das ist das Fazit der ersten Wiesnwoche. Gegenüber 2014 kamen in den ersten Tagen 300.000 Besucher weniger zum Feiern. Und auch 5 Ochsen und 5 Kälber wurden heuer weniger verspeist. Zudem 2% weniger Bier getrunken. Durch die wenigen Besucher wurden auch 1/3 weniger Fundstücke beim Fundbüro abgegeben (wobei man sich allerdings schon fragen muss, wer eine Klobürste oder ein Clowns-Kostüm zum Feiern mitnimmt). Und "Blau" ist heuer die Farbe der Männer. Neben OB "Dieter Reiter" kommen auch Wiesnchef "Josef Schmid" und viele andere honorige Herren heuer im blauen Wams daher. Fesch! Bio, Öko und Vegan Interessant ist, dass auch der Stromverbrauch in diesem Jahr um 5% zurückgegangen ist. Zudem werden immer öfter Öko-Produkte angefragt. Und auch fleischlos - von vegetarisch bis vegan - ist absolut im Trend. Und noch ein interessanter Vergleich zum Sromverbrauch. Der Wohnwagen eines Schaustellers braucht bis zu 80 Kilowatt. Das neue "Skyfall" (höchste transportable Freifallturm der Welt) hingen nur 64 KW, das "Top-Spin" 90 KW. Die wahren Stromfresser sind also nicht unbedingt die Fahrgeschäfte sondern gar nicht sichtbar. Bestes Wiesnwetter Nachdem sich die Sonne am mittleren Samstag noch ein wenig geziert hat kommt der Sonntag in strahlendem Sonnenschein daher. Also Madl und Buam - Auf gehts! Nei in Dirndl und Lederhosn und naus zum Feiern! Tipp - Wer auch unter der Woche Zeit hat kann die Angebote auf der Mittagswiesn nutzen. Von Montag bis Freitag (jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr) gibt es verbilligte Preise auf dem Festplatz. Nutzt auch die Mittagsangebote der Zelte. Italia goes Monaco Ab Freitag Mittag ist das "Italiner-Wochenende" eingeläutet. Karawanen von Wohnmobilen und Wohnwagen ziehen über den Brenner und liefern feierwütige Italiener zum "Festa della Birra di Monaco". (Die Reisegesellschaft mit ihren Campern ist sogar auf Satelliten-Fotos zu sehen). Die Imbiss-Standl setzen "Wurstel con crauti" auf die Karte und einsame Mädels hübschen sich auf um sich ein "Bella Ragazza" abzuholen. Italienische Oktoberfeste gibt es übrigens auch (u.a. Padova, Rieti). Und auch beim "Festa della Patata e del Wurstel" (also dem "Kartoffel- und Würstel-Fest") gehts in Italien rund. Euch allen... Buon divertimento!
Achtung Abzocke! Leider wird auch heuer wieder versucht mit Oktoberfest-Tischreservierungen abzuzocken. Und damit meinen wir noch nicht einmal die völlig überteuerten Preise bei eBay und bei den Ticket-Portalen. Vielmehr sind eMails im Umlauf, die (angeblich) direkt von den Festzelten stammen. So zumindest der erste Eindruck. Versprochen werden hierbei Tische zu den besten Zeiten (wie am Samstag oder am Feiertag). Das Ganze zu ganz normalen Preisen (also zum üblichen Mindestbestellwert). Klingt verlockend! Ist es aber (leider) nicht. Denn die Mails stammen nicht von den Festwirten. Und die angebotenen Plätze gibt es auch nicht. Daher unsere Bitte... Finger weg von solchen Angeboten! Denn sonst ist Euer Geld weg! Tipp - Wer eine fragwürdige Mail bekommen hat kann diese an unser Team weiterleiten. Wir geben diese dann an die zuständigen Stellen weiter - Mailadresse vom Wiesnteam in unserem Impressum... Ökumenischer Gottesdienst Am Donnerstag (24.09) ist der traditionelle Oktoberfest-Gottesdienst. Gefeiert wird im Marstall (direkt beim Haupteingang), Beginn ist um 10.00 Uhr. Neben Festleitung, Wirten und Schaustellern sind auch alle Besucher und Anwohner herzlich eingeladen, dabei zu sein. Wechselhaftes Wiesnwetter Nachdem wir uns am Eröffnungswochenende noch über Sonnenschein freuen konnten ist mittlerweile "Tritschelwetter" in München angesagt. Der Stimmung in den Festzelten tut dies keinen Abbruch. Die Schausteller und Standlbesitzer erfreut das miese Wetter aber ganz und gar nicht. Und auch die Festwirte müssen auf die Umsätze in den Biergärten verzichten. Dabeisein ist alles! Ein 17-jähriger Jugendlicher wollte unbedingt auf die Wiesn zum Feiern. Soweit mehr als verständlich. Dumm nur, dass er zur Zeit in Stadelheim im Jugendarrest einsitzt. So hat der Wiesnfan kurzerhand einen Ausbruchsversuch gestartet. Geschafft hat er es immerhin bis auf das Gefängnisdach. Da war dann allerdings auch Schluss. Letztendlich musste er seinen Flucht-Versuch aufgeben und sich von der Feuerwehr retten lassen. Jetzt muss der Bursche mit seinem Wiesnbesuch warten bis er Ende der Woche offiziell entlassen wird. Zwergerl aufgepasst An den beiden Dienstagen (22.09 und 29.09) ist wieder "Kinder und Familientag" auf der Theresienwiese. Für Eltern, Familien, Kids und Zwergerl gibt es dann günstigere Preise an den Standl, in den Fahrgeschäften und Zelten. Ein Tipp für Familien mit Kindern sind auch die "Wiesnhits für Kids" und die "Mittagswiesn". Auch bei den beiden Aktionen könnt Ihr mit Rabatten ordentlich Geld sparen. Weitere familienfreundliche Anlaufstellen im Partytrubel sind das "Familienplatzl" oder auch die "Oide Wiesn". Allen Rackern viel Spass! Dont drink and drive Jedes Jahr gibt es immer wieder Schlaumeier, die sich nach der Wiesn besoffen ins Auto setzen. So kassiert die Polizei immer auch einige hundert Führerschein. Jetzt hat es Ex FC Bayern Kicker "Stefan Effenberg" erwischt. Nach einer rauschenden Geburtstagsfeier mit Ehefrau Claudia (feierte ihren 50ten auf dem Oktoberfest) wurde er von einer Polizeistreife gestoppt. Das Ergebnis... 1,4 Promille, Führerschein weg und Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer (ab 1,1 Promille gilt eine Trunkenheitsfahrt als Straftat). Update - Ehefrau Claudia zeigt wenig Mitleid. Sie tituliert Ihren Göttergatten als "Depp" und freut sich, jetzt Stefans Jaguar fahren zu können. Ach, Liebe kann doch so schön sein... Wahre Wunder! Wunder gibt es immer wieder - Und auf dem Oktoberfest gibt es derer viele. So zuletzt am Sonntag, als im Riesenrad ein herrenloser Rollstuhl gefunden wurde. Ob dies eine spontane Wunderheilung war ist bisher noch nicht offiziell bestätigt. Allerdings zeigt es doch, dass wohl nicht nur Energiedrinks sondern auch das "Münchner Bier" Flügel verleihen kann...
Achtung Taschendiebe! Auch heuer heisst es wieder besonders aufpassen. Denn pünktlich zum Wiesnstart sind auch die Taschendiebe wieder auf der Theresienwiese unterwegs. Daher als Tipp - Zum Feiern nur mitnehmen, was man auch wirklich braucht. Holt Euch einen kleinen Geldbeutel für Geld und Ausweis. Auch ein Billig-Handy lohnt sich für die Wiesnparty. Die Handtasche am Körper tragen oder unter den Arm klemmen. Und in den Rucksack (wenn er denn nötig ist) kommt nichts Wertvolles. Zudem Taschen und Jacken nie irgendwo unbeaufsichtigt liegen lassen. Nicht einmal im Zelt, wenn man nur mal eben kurz auf Toilette muss. Events am Sonntag Am ersten Sonntag (20.09) um 10.00 Uhr startet wieder der "Trachten- und Schützenzug". Aufstellung ist am Max-II-Denkmal. Dann gehts über Odeonsplatz, Sonnenstrasse und Schwanthaler bis zum Esperantoplatz. Auch heuer sind wieder rund 9000 Beteiligte aus aller Welt dabei. Zeitgleich beginnt der "GaySunday" in der Bräurosl. Neben den Treffen von MLC und Munichbears sind Münchens Schwule auch im restlichen Festzelt kräftig am Feiern! Oans, zwoa... O'zapft is! Die "Zwei" (zwoa) ist die Zahl der Tages. Denn zwei Sekunden vor 12.00 Uhr hat Münchens Oberbürgermeister bei seinem zweiten Anstich das Fass mit nur zwei Schlägen angezapft. Damit hat Neu OB "Dieter Reiter" den Rekord seines Vorgängers "Christian Ude" eingestellt. Anstich live im BR Beim Bayerischen Rundfunk (BR) wird die Anstich wieder live im Fernsehen übertragen. Auf dessen Webseite sinniert der Soziologe und Volksfest-Experte "Sascha Szabo" zum Ritual des Anzapfens wie folgt... "Das Fass stehe für den weiblichen Körper und der Zapfhahn für das männliche Gegenstück." Ähh? Wie bitte? Das Ganze mittags und live im Fernsehen?
Crisis? What Crisis? Dies fragte die Band "Supertramp" bereits 1975. Und jetzt ist der Titel wieder aktuell wie nie. Zum Hintergund - Nachdem in den Tagen vor Wiesnbeginn am Münchner Hauptbahnhof zehntausende von Flüchtlingen ankamen zeigten sich Bürger und Politiker besorgt, ob das Oktoberfest überhaupt stattfinden könne. Man befürchtete, es werde zu "Komplikationen" zwischen den Flüchtlingsströmen und den Wiesnbesuchern kommen. Von einer "Krisen- Wiesn" ist die Rede. Und vereinzelt wurden sogar Stimmen laut, die Oktoberfestzelte sollten doch besser als Flüchtlingsunterkunft denn als Party-Location dienen. Zur Beruhigung... Alles gut! München bewältigt jedes Jahr in zwei Wochen Millionen von Wiesnbesucher aus aller Welt. Und so verkraftet es die (paar) Asylsuchenden aus den Kriegsgebieten auch noch. Neue Sammlerkrüge Super! Die offiziellen Wiesnkrüge vom Veranstalter (Stadt München) wurden dieses Jahr bereits etwas früher präsentiert. So könnt Ihr Euch die neuen Sammlerkrüge ab sofort online holen. Alle Infos dazu direkt im Webshop...
Neue Wirtekrüge Die aktuellen Oktoberfest-Krüge lassen ja immer ein wenig auf sich warten. Während die "Jahreskrüge der Stadt München" (von uns "Wiesnkrüge" getauft) der Öffentlichkeit erst relativ kurz vor dem Anstich vorgestellt werden, sind die Wirte der grossen Festzelte da immer etwas früher dran.
Tipp für Sammler Fans und Krugsammler sollten sich mit der Bestellung nicht allzuviel Zeit lassen. Denn auch die neuen Wirtekrüge werden wieder nur in streng limitierten Auflage hergestellt. Und in manchen Jahren waren diese auch recht schnell ausverkauft. So z.B. der Jubiläumskrug 2010 der schon vor dem Anstich komplett ausverkauft war. In der Folge dann auch nur noch bei eBay und zu Sammlerpreisen zu bekommen war. Und selbst heute wird der Humpen von vielen Sammlern noch händeringend gesucht. Mehr zum Krug 2010... Neues Krugmotiv der Wirte Wer ist der nette Herr auf dem Festkrug der Wirte? Auch heuer haben wir es wieder mit einer echten Wiesn-Persönlichkeit zu tun. So ist beim neuen Krug "Franz Xaver Krenkl" zu sehen. Der Rennstall-Besitzer gewann seinerzeit mit seinen Pferden 14 Mal das traditionelle Oktoberfestrennen. Dabei prägte er den legendären Spruch "Wer ko der ko!". Den Deckel ziert der legendäre frühere Wiesnwirt und Wirte-Sprecher "Richard Süssmeier". Dieser ist mit seinem Kunststück ein Hendl in 3 Hälften zu teilen, bei vielen Münchnern wohl noch in bester Erinnerung. Mehr zu den unterschiedlichen Motiven auf den Wirtekrügen...
Neue Fahrgeschäfte Freuen können wir uns schon auf die neuen Fahrgeschäfte und Karussells. Beim grössten Volksfest der Welt feiern heuer mega-neue und mega-grosse Fahrgeschäfte ihre Premiere auf dem Festgelände. Dabei wird mit neuen Rekorden geklotzt. So kommt neben dem "Konga" (einer riesigen Schaukel), das "Daemonium" (grösste mobile Geisterbahn weltweit) und das "Tower Event Center" (höchste transportable Hochhaus der Welt). Mehr Infos... Neue Wirte und Schmankerl Bei der Gastronomie kommt der "Goldenen Hahn" von Josef Able als Ersatz für "Poschners Hendl und Entenbraterei" (s.u.). Zudem "Gaumenschmaus" der Wurstbraterei Bretz und die "Räuberpfanne" mit Pfannenspezialitäten von Karl Doll. Dabei auch wieder einige neue vegetarische und vegane Gerichte. Und auch Bio-Qualität ist weiter auf dem Vormarsch. So bietet Norbert Lange junior seinen Kunden in der "Schokoladenfabrik" nicht nur Bio-Qualität, sondern auch täglich um 14.00 und 18.00 Uhr eine "Zuckerkunst-Show". Hier weiterlesen...
Neuheiten auf der Oiden Wiesn Hier gibts heuer das Feeling der 1950er Jahre in der "Eis-Bar" von Christian Seitz. Neben einem "Bier-Eis" wartet auch "Zauber-Zuckerwatte" auf die Besucher. Und auch das "Motodrom" (legendäre Steilwand-Fahren seit 1928) finden wir dieses Jahr auf der "Oiden Wiesn" wieder. Für Familien gibt es eigene "Kinder-Toiletten" sowie ein "Kinderwagen-Parkplatz". Aber auch ein Verbot von Kinderwagen am Feiertag (03.10) zählen zu den Neuerungen auf der Oiden Wiesn. Oide Wiesn - Infos, Eintritt und Öffnungszeiten...
Tipp - In unserem Oktoberfestshop findet Ihr mehr zu den Krüge. Dort gibts dann auch Links zu den Unterseiten mit Beschreibungen und Preisen... Baustellen Führungen Die Stadt München bietet heuer erstmals Führungen über die Baustelle an. Dies, um Fragen zum Aufbau zu beantworten und Massnahmen verständlich zu machen. Das Angebot richtet daher auch vorwiegend an die Anwohner. Die Führungen finden an den letzten 3 Freitagen im August statt (jeweils 20 Personen pro Führung). Anmelden könnt Ihr Euch dafür bei der Festleitung (Abteilung "Veranstaltungen" des RAW). Die ersten 10 Anmeldungen werden berücksichtigt. Mehr zum "RAW" (Referat für Arbeit und Wirtschaft) erfahrt Ihr im Rathaus. Wiesnaufbau hat begonnen Traditionell beginnt der Aufbau des Oktoberfests bereits Mitte Juli. Ab sofort wird das grösste Volksfest der Welt aufgebaut. In den nächsten Wochen entstehen hier Hunderte von Buden, Ständen, Festzelte und Fahrgeschäfte. Der Aufbau läuft nach einem strengen Zeitplan ab, der genau vorschreibt, wann welches Zelt und welcher Stand seinen Platz auf der Wiesn bezieht. In dieser Zeit ist die Theresienwiese wieder zur Grossbaustelle ernannt. Das bedeutet, dass lediglich ausgewiesene Wege über das Gelände genutzt werden können. Unter "Wiesnaufbau" zeigen wir, wo, wie und zu welchen Zeiten Ihr die Theresienwiese überqueren könnt. Mauschelei bei Zulassung? Herrschen in München griechische Verhältnisse? Gibt es auch im Münchner Rathaus Vetternwirtschaft? Diese Frage muss jetzt ein Gericht klären! Wie berichtet, ist die "Hühner- und Entenbraterei Poschner" (Wirtsfamilie Luff) nach über 80 Jahren vom Oktoberfest geflogen. Seitdem bekommt die Stadt böse Briefe. Die Bürger erbost wohl vor allem, dass wieder ein "Able" ein altes Traditionsunternehmen verdrängt. Dies war den Bürgern bereits 2014 aufgestossen, als Siegfried Able mit seinem Marstall das 110 Jahre alte Hippodrom ersetzte. Die Vorwürfe lauten von "Vetternwirtschaft" bis hin zur Kritik, "Partyzelte" gegenüber familienfreundlichen Festzelten zu bevorzugen. Neues Münchner Kindl Der Wirteeinzug und der Trachtenumzug (vgl. Kalender) wird heuer von einem neuen Münchner Kindl angeführt. Das Madl heisst "Laila Noeth" und ist die Tocher von "Wolfgang Noeth" (u.a. Kunstpark Ost, Zenith, etc). Laila übernimmt die Nachfolge von "Maria Newrzella". Deren Vorgängerin waren "Stefanie Krätz". Weitere berühmte Münchner Kindl waren Pumuckl-Autorin "Ellis Kaut" (1938) oder auch die Wiesnwirtin "Stephanie Spendler" (1984). Wir gratulieren und freuen uns Laila beim Wirteeinzug kennenzulernen. Rückkehr vom Hippodrom? Bild meldet... "Das Hippodrom ist zurück!" Wie jetzt? Das Hippodromfestzelt steht also wieder auf der Wiesn? Das wäre eine Sensation! Denn nach dem Aus im Jahre 2014 wurde das "Hippodrom" der Familie Krätz von vielen Besuchern schmerzlich vermisst. Der Nachfolger, das "Marstall" wollte, aber konnte, die Lücke (trotz vieler Ähnlichkeiten) nicht so recht füllen. Aber jetzt ist, laut Bildzeitung, das Hippodrom ja wieder zurück. Nicht ganz! Denn das Hippo-Team muss vor den Türen kampieren. So schlägt Familie Krätz ihr Festzelt heuer kurzerhand im Postpalast auf. Start ist hier bereits am 18. September... Neue Biergläser Gesamt-Übersicht der aktuellen Glaskrüge und Biergläser. Ab August online im Shop... Oktoberfest in 75 Minuten ausverkauft Die "Waltroper Zeitung" berichtet, dass die "Waltroper Wiesn" ruckzuck ausverkauft war. Alle 2.000 Karten waren bereits nach 75 Minuten weg. Waltrop feiert heuer sein 2. Oktoberfest. Da schaugst her! Des neumodische Zeug läuft halt sakrisch guad. Denn Tickets für die olle, über 200 Jahre alte Münchner Wiesn gibt es immer noch. Diese können bei den Wirten bestellt werden. Allerdings sind fast nur noch mittags Plätze frei. Adressen der Wirte Aktuelles Update und Nachtrag - Eben haben wir erfahren, dass in Waltrop wieder die legendären "Zwiebeltreter" in deren Festzelt aufspielen. So kann man den Run auf die Tickets dann natürlich auch verstehen! Runder Rekord in München München hat wieder einen Grund zu feiern. Im Mai wurde die 1,5 Millionen Einwohner Grenze überschritten. Die kleine Neumünchnerin, die offiziell die Zahl rund gemacht hat, heisst "Amelia Meyer". Die erste Millionen machte im Jahr 1957 übrigens ein gewisser "Thomas Seehaus" aus Pasing voll. Was das mit der Wiesn zu tun hat? Gar nix, aber die kleine "Amelia" ist eben so ein süsser, kleiner Wonneproppen, dass wir einfach darüber berichten mussten! Regelung Wiesngutscheine Viele werden es kennen - nicht alle Bier- und Hendl-Marken werden auch auf dem Volksfest eingelöst. So war es früher normal, dass man seine Markerl nach Wiesnende noch bei den Gaststätten der Wirte einlösen konnte. Jedoch gab es mittlerweile Zelte, deren Gutscheine nur noch zur Oktoberfestzeit galten. Dem hat die Stadt nun einen Riegel vorgeschoben und den Wirten hierzu kurzerhand "Verhaltens-Regeln" in die Verträge geschrieben. So müssen Verzehrgutscheine künftig mindestens bis zum 31. Oktober gelten. Zudem muss die Abgabe der Tickets wieder "pro Person" erfolgen. Die Unart von Sammelgutscheinen "pro Tisch" ist ebenfalls nicht mehr möglich. Spione auf der Wiesn Wie nach einer Anfrage des Grünen Abgeordneten "Ströbele" bekannt wurde, lädt auch der BND (Bundesnachrichtendienst) jedes Jahr ausländische Geheimdienste auf die Wiesn ein. Die Bewirtungskosten (40,- bis 50,- Euro pro Spitzel) zahlt der Bund und damit der Steuerzahler. "Die Veranstaltungen dienen der Pflege von partnerschaftlichen Beziehungen..." so der zuständige Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche in seiner Erklärung. Und so gibts auch heuer wieder Bier und Schnitzel für die Spitzel. Lasst's Euch schmecken! Ach übrigens... "Die Termine werden mit Fachgesprächen verbunden, um den direkten Nutzen für das dienstliche Interesse zu ziehen..." so Fritsche weiter. Gut so! Lieber BND, eine Bitte... Fragt's doch bitte (nach ein paar Bier) gleich mal nach, wer von den Burschen denn nun den Hackerangriff auf den Bundestag gemacht hat. Dann sind die Kosten für die Einladung nicht nur richtig sinnvoll sondern das Thema auch gleich geklärt. Merci!
Plätze (nur) für Münchner Das "Münchner Modell" wird (testweise) wohl schon dieses Jahr kommen. Ziel ist, dass es Einheimischen eher möglich ist, auch an absolut begehrten Tagen einen Platz im Bierzelt zu ergattern. So kann künftig ein Teil der eigentlich reservierungsfreie Plätze von Münchner/Innen vorbestellt werden. Die Neuregelung gilt an allen Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie am Feiertag (03.10.) tagsüber bis 15.00 Uhr. Zur Verfügung stehen 15% der gesamten Plätze in jedem Bierzelt. Allerdings gilt die Neuregelung wirklich und ausschliesslich nur für alle Münchner/Innen. Als Nachweis muss daher bei Abholung der Tickets der Personalausweis vorgelegt werden. Maximal ist bei der Vororder ein Tisch pro Person möglich, einen Mindestverzehr gibt es hierbei nicht. Infos zum Ablauf bitte direkt bei den Oktoberfestwirten.
Neue Reservierungsregeln Neu geregelt wurde auch gleich das Thema "Mindestabnahmen bei einer Tisch Reservierung". Künftig dürfen im "Mittelschiff" der grossen Zelten nur noch "zwei Bier und ein halbes Hendl" als Mindestverzehr verlangt werden. In den Boxen, Galerien, etc ist zusätzlich noch ein 10,- Euro Verzehrgutschein möglich. Einzige Ausnahmen sind Käferzelt und Weinzelt die bei Ihren Tisch- Reservierungen weiterhin bis zu 80,- Euro p.P. verlangen dürfen. Und auch bei den kleinen Wiesnzelten wurde die maximale Abnahmeverpflichtung bei 60,- Euro pro Sitzplatz gedeckelt. Eine Abnahmezwang von irgendwelchen "Menüs" (o.ä. kreativen Ideen) wird es künftig nicht mehr geben. Nötig wurde die neuen Regeln, nachdem einige Festwirte das "rechte Mass für die Verhältnismässigkeit" ein wenig verloren gegangen war. So mussten Besucher, vor allem bei Abendreservierungen, irgendwelche absurden (und zumeist recht teuren) "Menüs" abnehmen. Die neuen Reservierungsregeln gelten für alle Wiesnzelte und wurden den Wirte in ihre Verträge geschrieben. Neue Bierpreise Jetzt ist der Kas bissn. Alles Bitten und Flehen war umsonst. Selbst unsere Mini-Prozession zu Maria Einsiedel war für die Katz! Vielleicht, weil wir statt bei der Kapelle beim Biergarten gelandet sind? Nix gwiss woass ma ned! In jedem Fall sind die Bierpreise mal wieder gestiegen. So liegt der Preis fürs Oktoberfestbier heuer bei 10,- bis 10,40 Euro. Der Durchschnitt liegt bei 10,22 Euro für den Liter. Zur Wiesn 2014 lag er noch bei 9,90 Euro. Im Vorjahr reichte die Preisspanne noch von 9,70 Euro bis 10,10 Euro. Somit zahlen wir durchschnittlich 3,17 Prozent mehr als im Vorjahr. (Klingt alles weniger schlimm als es letztendlich unterm Strich zum Wiesnende dann ist) Sorgenfalten gibt es wohl auch bei Familien und Eltern mit Kinder. Der Liter Wasser kostet heuer im Schnitt über 8,- Euro, Spezi liegt bei über 9,- Euro. Die günstigsten und teuersten Zelte - Alle Bierpreise im Überblick...
Gewinner der Verlosung Aus is! Rien ne va plus! Nix gehts mehr! Die Verlosung der Wiesntickets (Plätze beim Anstich) ist vorbei. Die Gewinner wurden beim Stadtgeburtstag gezogen. Gewonnen haben - Taraaa und Tusch... Enrico Vetter, Kathrin Bühler, Bernhard Reinbold, Daniel Urban, Marie-Luise Doryadis, Ingrid Theis, Desiree Richter, Dagmar Thiel, Siegfried Mann und Franz Steinbauer. Den Gewinnern herzlichen Glückwunsch und viel Spass! Allen anderen als kleiner Trost - wir haben auch nicht gewonnen und müssen unser Bier und Hendl auch selber zahlen. Oder wie der Bayer kurz und treffend dazu sagt... Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtz! Russischer Boykott Ja, sind die Russen denn jetzt völlig narrisch? Wenn das stimmt was wir aus Russland gehört haben könnte man es wirklich meinen. Moskau weigert sich ein eigenes Oktoberfest zu veranstaltet. Wir wittern einen echten Skandal! Die offizielle Stellungsnahme zu dem Eklat ist wohl, dass ein "Oktoberfest in Russland keine Tradition habe". Naja, das ist ja nicht ganz falsch. Andere Quellen sprechen jedoch von einer "knallharten Gegensanktion" - also einer Retourkutsche auf die von der EU gegen Russland verhängten Sanktionen. Liebe Russn... Das Oktoberfest ist ein hohes Kulturgut, das seit je her für Gleichheit unter den Menschen und Frieden unter den unterschiedlichsten Völkern sorgt. Also quasi das bayerische Konzept für den Weltfrieden. Und Bier zählt (zumindest in Bayern) zu den Grundnahrungsmitteln, die man der Bevölkerung eh nicht vorenthalten darf. Also, seids ned so gschead zu eire Laid und zapfts a Fassl o! Ned olawai nua Gensbleamal brogga! Kostenlos Feiern! Alle Münchner aufgepasst! Heuer lädt Euch die Stadt zum offiziellen Anstich in die Ratsbox ein. Denn in diesem Jahr gibts auch eine "Wiesn-Verlosung" der Stadt München. Gewinnen könnt Ihr dabei Plätze für den traditionellen "Oktoberfest- Anstich" am Eröffnungstag im Schottenhamel. Zu den Plätzen gibt es noch Freibier und a Hendl, ois für ummasunsd (bay. für lau, umsonst, kostenlos, gratis)! Machts mit und holt euch die kostenlosen Tickets! Wir wünschen viel Glück bei dem Gewinnspiel und den Gewinnern recht viel Spass beim Feiern! Lest alles zu den kostenlosen Tickets. Wer dann noch Fragen hat liest noch unsere häufigen Fragen und Antworten. FAQ zu der Ticketverlosung... Bayerische Bierkönigin Im Frühling war es wieder soweit. Zum nunmehr 6. Mal wurde Bayerns Bierkönigin gewählt. Denn für die Bayern fast so wichtig, wie das Feiern auf dem Oktoberfest sind hübsche Madl. Besonders wenn sich diese fesch im Dirndl präsentieren und dann auch noch viel übers Bier zu berichten haben.
Wahl der Königin Für alle Bayerinnen, die selber auch gerne einmal mit königlichen Insignien ausgezeichnet werden wollen, heisst es Geduld zu haben. Nächstes Jahr könnt Ihr Euch dann wieder als Queen bewerben. Infos zur Bewerbung als Bierkönigin gibt es wie immer auf der Seite des Bayerischen Brauerbundes. Mehr zur Wahl und Bilder der 6. Bierkönigin in unserem Special... weiter... Neue Regeln für die Security Letztes Jahr wurden die Regeln für das Sicherheitspersonal schon erheblich verschärft. So führte die Stadt neben einer Zuverlässigkeitsprüfung auch eine Ausweispflicht für Wiesn-Ordner ein. Jetzt kommen weitere Neuerungen auf die Sicherheitsfirmen zu. So soll die Ausweise künftig fälschungssicher sein und nur noch durchs KVR ausgestellt werden. Des Weiteren wird es künftig Bussgelder geben, wenn ein Security-Mitarbeiter Gäste gegen Geld in ein überfülltes Festzelte lässt. Damit sollen Schmiergelder unterbunden werden. Neue Regeln für Familien Die Stadt will Kinderwagen und Buggys nun auch am Feiertag (03. Oktober) vom Festplatz verbannen. Bislang waren diese nur abends ab 18.00 Uhr und an den Samstagen verboten. Die neue Regelung gilt dann wohl auch für die Oide Wiesn. Hier gab es bislang noch keine Regelungen für Kinderwägen. Probleme mit den Arbeitszeiten Seit Januar gibt es den neuen Mindestlohn. Dabei gab es auch Umstellungen bei den zulässigen Arbeitszeiten, die auch Bedienungen und Personal vom Oktoberfest betrafen. Denn nach dem neuen Gesetz darf man nur noch zehn Stunden pro Tag und sechs Tage am Stück arbeiten. Das war vor allem den Wiesnbedienungen natürlich viel zu wenig. Denn früher konnten die fleissigen Mädels die 16 Wiesntage durcharbeiten. Das war zwar enorm anstrengend, brachte aber eben auch gutes Geld. Und damit war jetzt (eigentlich) Schluss. Sonderregelung für Wiesnpersonal Jedoch wurde jetzt eine Regelung gefunden. Die Wiesnwirte einigten sich mit dem Freistaat auf eine "grosszügige Auslegung" des Arbeitsschutzgesetzes. So dürfen die Bedienungen auf dem Oktoberfest jetzt länger arbeiten, als es die gesetzliche Regelung eigentlich zulässt. Der Trick dabei - Die Bedienungen bleiben einfach ein paar Tage über das Volksfest hinaus angestellt. So können sie die "Überstunden", die während der Wiesn anfallen, nach dem Fest abbauen. Während der Wiesn können die Mädels so aber auch künftig die 16 Tage durcharbeiten. Diese Regelung ist sicher recht praxisnah und für alle ein guter Kompromiss. Und so gilt diese Regelung dann auch gleich für alle anderen bayerischen Volksfeste.
Design Wettbewerb Wie jedes Jahr wurde auch heuer das Motiv in einem Design-Wettbewerb ermittelt. Sieger wurde der Münchner Designstudent "Moritz Breitenhuber". Wie bereits 2013 steht auch bei dem Design des 23jährigen ein Bierkrug (Masskrug) im Vordergrund. Erfahrt mehr zum neuen Oktoberfestplakat... Offizielle Souvenirs Unter den "offiziellen Souvenirs" ist der "Wiesnkrug" (oder auf hochdeutsch "Oktoberfestkrug") wohl einer der bekanntesten Vertreter. Daneben gibt es auch heuer wieder allerlei Gläser, Tassen, Shirts und Herzen mit dem neuen Plakatmotiv. Daneben kommen noch eine Menge "inoffizieller Souvenirs" und netter bayerischer Andenken auf die Verkaufstresen. Infos dazu im Shop... Probleme mit dem Mindestlohn Es sieht so aus, als würde der neue Mindestlohn die Preise nach oben treiben. Neben den Bierpreisen könnte so auch das Essen an den Ständen und die Fahrgeschäfte teurer werden. Denn neben dem Mindestlohn von 8,50 Euro ist auch der bürokratische Aufwand erheblich gestiegen. Ab diesem Jahr müssen Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten ganz genau protokolliert werden. Zudem beträgt die maximal zulässige Arbeitszeit auf Volksfesten derzeit 10 Stunden am Tag und 6 Tage am Stück. Die Wiesnwirte versuchen derzeit beim bayerischen Arbeitsministerium eine Sonderregelung fürs Oktoberfest zu bekommen. Hättet Ihr's gewusst? Der "U-Bahnhof Theresienwiese" muss letztes Jahr 22x Mal "vorübergehend wegen Überfüllung" geschlossen werden. Dies aber nicht während der gesamten Volksfestzeit, sondern nur am einem einzigen Tag! Denn der Feiertag, 03. Oktober 2014 (fiel auf einen Freitag) war rappelvoll. Neuer Wiesnrekord! Updates und Neuheiten Unsere Seiten und Magazine werden laufend weiter ausgebaut. Des weiteren um News und Neuheiten ergänzt. Schaut einfach immer mal wieder vorbei. Viel Spass auf unseren Webseiten und beim Feiern auf der Theresienwiese! Lest auch... Besucht auch unsere Shopping, Hotel- und Übernachungsinfos... Oktoberfestshop mit Bierkrüge und Geschenkideen - Info zur Hotel und Zimmer Suche - Hotelzimmer direkt online buchen - Tipps zu Hotels und zur Oktoberfest Übernachtung - Verfügbare Zimmer und Angebote in München. Beginn (Anfang) und Ende beliebter Volksfeste ebenso wie Öffnungszeiten, Tipps zu Tisch-Reservierungen und zum Buchen von Hotelzimmern... |
Anzeige |
Anzeige |
Anzeige |
Tipps und erste Infos - Planung der nächsten Jahre Wiesn 2021 Terminkalender | Oktoberfest 2022 Touristen Terminkalender Volksfest 2023 | Munich Beerfestival 2024 |
Anzeige |
Quelle Bilder und Infos: Wiesnplakat und Lageplan der
Stadt München (RAW). Bilder der Krüge von den jeweiligen
Hersteller, Bilder Hotel und Zimmer by Munich Bold Hotels, Dirndl
und Trachten Mode by Sportalm Kitzbühel (Österreich), Partybilder
der Afterwiesn und Wiesnclubs der Veranstalter, Bilder der bayerischen
Bierkönigin vom Bayerischen Brauerbund e.V. Souvenirs vom Wiesnshop
und den beteiligten Partnern. Alle Texte und Daten sowie weitere Bilder
von unserem Wiesnteam sowie Modeinfos vom Dirndlteam, dem Trachtenteam,
den Wiesnweibern und deren jeweiligen Partnern. Alle Angaben, Termine und Daten auf unseren Seiten stets ohne Gewähr. Änderungen sowie auch Fehler und Irrtum bleiben auf allen unseren Magazinen vorbehalten. Bilder, Namen, Ideen, Konzepte, Texte, Infos, etc sind urheber- bzw. markenrechtlich geschützt und Eigentum der jeweiligen Inhaber. |